Stadt versus Land: Wo Wildbienen Florieren
Im Jahr 2014 brachte eine wissenschaftliche Studie die verblüffende Feststellung ans Licht, dass Wildbienen in der Stadt nicht nur überleben, sondern im Vergleich zum ländlichen Raum sogar gedeihen. Bemerkenswerterweise erstreckt sich dieser negative Umstand, wie der Hallmann-Bericht einige Jahre später zeigte, sogar auf Naturschutzgebiete.
Die Anfänge der BeeTotem-Fallstudien: Entwicklung und Methoden
Daher haben wir begonnen, Methoden zu erforschen, mit denen temporäre städtische Infrastrukturen geschaffen werden können, die das breite und vielfältige Spektrum aller „RefuBee“-Arten mit individuellen Fallstudien umfassen.
Von Materialien bis Sozialem Zusammenhalt: Untersuchungen der BeeTotem-Implementierungen
Bis 2020 haben wir einzelne Fallstudien zur Umsetzung von BeeTotem-Projekten in verschiedenen städtischen Gebieten durchgeführt. In diesen Studien wurden in erster Linie die Materialverwendung, die Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt sowie die Bildungs- und Sensibilisierungseffekte untersucht. Diese Ergebnisse werden in Berichten und Multimedia-Präsentationen ausführlich dokumentiert.
Der Weg zum TUDelft-Campus: Umfassende Ökologische Bewertungen
Derzeit führen wir auf dem TUDelft-Campus, direkt vor der Tür unseres Stadtökologie-Labors, umfangreichere Fallstudien durch. Dies beinhaltet umfassende ökologische Bewertungen sowohl qualitativer als auch quantitativer Art, beginnend mit einer ersten Benchmark 0-Messung, die derzeit die letzten sechs Jahre der Beobachtung umfasst.
Die Erweiterung des Spektrums: Ausblick auf Zukünftige Fallstudien
Unser unmittelbares Ziel ist es, unser Spektrum zu erweitern, indem wir umfangreichere und aussagekräftigere Fallstudien in verschiedenen ökologischen und kulturellen städtischen Umgebungen durchführen, wobei der derzeitige Fokus auf Amsterdam und München liegt.
Foto: Future Pollination Lab, 2016 bei der Veranstaltung „Europe by People“ anlässlich des niederländischen Ratsvorsitzes bei der EU / Ernst van Deursen